Meike Otten, Logopädin, B.Sc. (SLT) 

Meike Otten

 

 

2015 -      Lehrauftrag im Bachelorstudiengang Logopädie an der

2019         Hochschule Fresenius in Hamburg


seit 

2014         Durchführung von Seminaren zum Themenbereich        

                  "Mundfunktionstherapie"als von Petra Schuster*   

                  autorisierte Dozentin Vermittlung des Konzeptes  

                  "Funktionales Mundprogramm FMP ®" 

seit  

2009         Durchführung von Seminaren  zum Themenbereich  

                  "Prosodie"    

seit  

2001         praktische Tätigkeit als Logopädin, u.a. :  

                  Mitarbeiterin in der Praxis von Petra Schuster,   

                  leitende Logopädin im Therapiezentrum Wedel

 

2006         Abschluss des Bachelorstudiengangs Logopädie an   

                  der HAWK Hildesheim

 

2000         Abschluss der Ausbildung zur Logopädin in Hamburg

   

 

 * Petra Schuster: Autorin des Buches "Funktionales Mundprogramm FMP®"   

 

 

  

 Veröffentlichungen

  • Otten, M. & Schuster, P. (2018). Das Funktionale Mundprogramm in der Gruppentherapie bei Kindern - Exemplarische Darstellung zweier Therapieverläufe. Sprachförderung und Sprachtherapie in Schule und Praxis 4. 198-206.
  • Otten, M. (2018). Diagnostik von Form und Funktion der Äußerungsprosodie - nicht nur bei Kindern. logopädieschweiz 2. 20-29.
  • Otten, M. & Walther, W. (2017). Störungen der Prosodie. In: Siegmüller, J. & Bartels, H. (Hrsg.). Leitfaden Sprache, Sprechen, Stimme, Schlucken. München: Elsevier.
  • Walther, W., Otten, M. & Schulz, K. (2015). ProsA – Prosodie Analyse. Ein computergestütztes Verfahren zur Erfassung rezeptiver prosodischer Fähigkeiten. Göttingen: Hogrefe.
  • Otten, M., Schuster, P. & Taube, N. (2015). Funktionales Mundprogramm (FMP). Ein neues Konzept zur Behandlung von Mundfunktionsstörungen. Forum Logopädie 3 (29). 6-11. 

  • Otten, M. & Walther, W. (2012). Therapie von prosodischen Leistungen bei kindlicher Sprechapraxie. Forum Logopädie 2 (26). 16-21.
  • Walther, W., Schulz, K. & Otten, M. (2012). Die ProsA (Prosodie-Analyse). Vorstellung eines neuen evaluierten prosodischen Diagnostikverfahrens. Forum Logopädie 1 (26). 28-35.
  • Otten, M. & Walther, W. (2009). Prosodie – Bedeutung, Funktion, Diagnostik. Forum Logopädie 1 (23). 18-25.
  • Otten, M. & Seifert, W. (2008). Rezeptive prosodische Fähigkeiten – ein unbekanntes Arbeitsfeld bei kindlichen Entwicklungsstörungen. Posterpräsentation auf dem 37. Jahreskongress des dbl in Aachen.
  • Seiferth, W. & Otten, M. (2008). Prosodische Merkmale in der Kommunikation als Träger bedeutungsunterscheidender Funktionen. LOGOSInterdisziplinär 16 (2). 114-119.
  • Hinck, M. (2006). PEPS-C: Ein Instrument zur Diagnostik prosodischer Fähigkeiten bei englischsprachigen Kindern - Analyse der Übertragbarkeit ins Deutsche. Unveröffentlichte Bachelorarbeit der HAWK Hildesheim.